Samstag, 28. März 2015

Armierte CFK-Ruderhebel

Die armierten Ruderhebel bestehend aus einem Federstahlkern und einer CFK-Ummantelung erfüllen eine optimale Geometrie, beste Festigkeit und geringes Gewicht für den Alltagseinsatz.

Armierter Ruderhebel aus CFK mit Federstahl-Kern
Armierter Ruderhebel aus CFK mit Federstahl-Kern
Die ersten Versuche in der Herstellung der Ruderhebel waren noch wenig befriedigend. Die Form und das Aussehen passten, aber die Torsionsfestigkeit der unterschiedlichen CFK-Aufbauten entsprachen nicht den Erwartungen. Entsprechend wurden verschiedene Aufbauversuche dokumentiert, aus welchen nun ein Kombinationsversuch mit einem gebogenen Federstahl-Kern mit einer CFK-Ummantelung realisiert wurde. 

Das erzielte Resultat entspricht nun den Erwartungen. Womit auch ein DS-taugliches Leitwerk realisiert werden kann. Die Versuchsdokumentation und der Aufbau des Ruderhebels wurden entsprechend angepasst.

Kleine Portionen von Epoxy-Gemengen richtig mischen

Das Mischen von Epoxy-Harz und Härter in kleinen Volumen > 40 g grosse Anforderung an die Präzision des Wägesystems. Entsprechend eignet sich hierzu eine volumenbasierte Mischung wesentlich besser. Die 10 ml-Injektionsspritzen lassen eine Dosierung auf 0.5 ml genau einstellen.

Volumenbasiertes Dosieren von Harz und Härter unter Verwendung von Injektionsspritzen
Volumenbasiertes Dosieren von Harz und Härter unter Verwendung von Injektionsspritzen
Meine eingesetzte Waage hat für den Messbereich von 0 - 2000 g eine Auflösung von 1 g. Das ist genügend genau für Mischungen von Harzgemengen von 40 g an Aufwärts. Darunter muss aber mit dieser Methode eine Abweichung von ca. 5% in Kauf genommen werden. Daher eignet sich für diese Kleinmengen besser eine Dosierung mittels Volumen. Die Injektionsspritzen haben eine feine Unterteilung. Bei der 10 ml Version beträgt die Auflösung 0.5 ml. Damit lassen sich auch Harz-Mengen von 2 ml noch richtig dosieren mit der notwendigen Härter-Menge.

Mit diesem Ansatz lässt sich beispielsweise auch das teure Klebharz z.B. UHU Endfest 300 ersetzen. Dazu wird noch etwas Thixotropiermittel beigemischt um das Harzgemenge entsprechend zu "verdicken". Verklebungen von Servorahmen, Löthülsen Servo-Bretter, etc. lassen sich damit genau so gut verarbeiten. - nur eben günstiger.

Die Mischverhältnisse der verwendeten Harz/Härter-Paarungen sind entweder aus den Produktdatenblättern zu entnehmen oder im Kapitel Laminierharz für den Einsatz für Luzi 2 beschrieben.

Samstag, 21. März 2015

RC-Einbau erfolgt

Das erste Modell wurde in der Zwischenzeit mit den erforderlichen RC-Komponenten bestückt. Der Einbau der RDS-Anlenkung ist dabei ebenso beschrieben, wie die Verkabelung oder der Rumpfausbau.

Rumpfboot von Luzi 2 ohne Nasenkonus von unten
Die ausgelegte Konstruktion scheint sich beim Einbau der RC-Komponenten als stimmig zu bewähren. Es konnten nur geringfügige Schwierigkeiten beim Einbau der verschiedenen Komponenten lokalisiert werden.

Abbildung 577: Buchseneinbau im Flügel für Flächenservos
Beschreibungen zum Einbau des Flitschenhakens oder der Verkabelung der Flügelservos geben gute Einblicke in die detaillierte Umsetzung der Lösungsansätze. Diese sind im Kapitel RC-Einbau detailliert beschrieben.

Zweiter Versuch beim Flügelaufbau

Der zweite Aufbau des Flügels ist erfolgt. Dabei wurden viele der erkannten Verbesserungs-Massnahmen umgesetzt. Entsprechend konnte eine Gewichtsreduktion von ca. 43% erreicht werden. Der realisierte Flügel sollte damit für die ersten Flugversuche verwendet werden können.

Anstelle der Derpron-Stege wurde in diesem Versuch die neu gelaserten Balsa-Stege verwendet. Ebenso wurden die axialen RDS-Rahmen A von Ober-Modellbau schon in die Oberschale eingebaut. 
Abbildung 572: Aufbau der Flügelschalen mit RDS-Rahmen und Stegen
Abbildung 572: Aufbau der Flügelschalen mit RDS-Rahmen und Stegen
Die Verbesserungsmassnahmen fielen weitgehend positiv auf, wobei weiteres Verbesserungspotential lokalisiert wurde. Insbesondere bei den Klappenstegen stimmt die Positionierung noch nicht optimal. Die Erkenntnisse und Resultate aus diesem Versuch sind detailliert im Kapitel Flügel laminiert beschrieben.